Netzneutralität geht uns alle was an !

Seit heute kann die Petition 41906 beim Deutschen Bundestag gezeichnet werden. Hier geht es um die Netzneutralität in Deutschland. Die Telekom hat ja bekannt gegeben das Sie das Datenvolumen für Intenet-Dienste durch eine Geschwindigkeitsdrossel begrenzen will, andererseits aber ihre eigenen Dienste von dieser Regel ausnimmt. Wenn die Internet Provider entscheiden dürfen, welche Angebote oder Seiten ich im Internet aufsuchen darf, dann ist dies eine Zensur aus wirtschaftlichen Aspekten. Wir hätten alle nicht mehr die freie Entscheidung was wir im Internet besuchen und was nicht. Daher an alle: Unterzeichnet die Petition 41906 beim Deutschen Bundestag und stimmt GEGEN eine ZENSUR und FÜR die Netzneuralität !

Benötigt werden 50.000 Stimmen – nach 13 Stunden waren es bereits 8000 Stimmen – Besser wäre es aber wenn eine Millionen Internetnutzer die Petition zeichnen würden. Dann sähe der Bundestag direkt wie Ernst uns die Netzneutralität ist.

 

 

Win7: USB Update KB2529073 legt den Rechner lahm.

Heute morgen hatte ich einen vermeindlichen Super-GAU. Mein Haupt-System, was gestern abend noch Perfekt funktionierte, wollte heute morgen nicht mehr. Alle USB Wechseldatenträger, USB-Hubs und die Tastatur meldeten in der Systemsteuerung: Treiber nicht gefunden ! Was bitte ? Es handelt sich hierbei Ausnahmlos um Standartgeräte – von der G15 Tastatur mit Display mal abgesehen. Eine Recovery mit Acronis auf ein Backup vor ein paar Tagen brachte keinerlei Besserung. Dann habe ich ein Backup zurück gespielt was 4 Monate alt war. Auch hier -> Keine Besserung, Tastatur, USB-Hubs: alles ohne Funktion. An einem anderen Rechner liefen die Geräte aber alle – waren etwa die USB Schnittstellen über Nacht alle Abgeraucht ? Unwahrscheinlich ! Denn z.b. die Maus lief ja. Nach über zwei Stunden diverser Trickserei bin ich auf einen absolut dämlichen Fehler gestoßen: Das Microsoft Update KB2529073 vom 09.05.2011. Nachdem ich dieses Update deinstalliert hatte und den Rechner neu gestartet hatte, wurden alle defekten USB Geräte wieder erkannt, die Treiber installierten sich automatisch und alles war wieder so, wie es sein soll. Lt. Microsoft soll das Update Probleme beseitigen, weil sowohl die Datei „Usbport.inf“ als auch die Datei „Usb.inf“ auf die Datei „Usbhub.sys“ verweisen. Hier war es genau anders herum. Aber schon komisch das ein zwei Jahre altes Update fast genau zwei Jahre nach der Veröffentlichung Amok läuft.

 

Köln’s größte Amiga & PC Mailbox: The Funhouse

Beim durchstöbern alter Backup-Archive bin ich auf eine alte Werbung meiner damaligen Fastcall Mailbox The Funhouse gestoßen. Man beachte die stattlichen 2.5 GB !! und den 23 Pfennig Ortstarif *g* – Mit TyRell als Co-Sysop und den ganzen anderen Chaoten wie Maverick, JCB, Coconut, Shred, Ice und wie sie alle hießen … Das original ASCII-Art von damals gibt es hier

Köln’s größte Amiga & PC Mailbox: The Funhouse

Köln’s größte Amiga & PC Mailbox: The Funhouse

Commodore 64 – vollelektronische Kernal Umschalt-Platine.

Heute möchte ich euch kurz eine Anleitung präsentieren, die zeigt wie man mit einfachsten Mitteln eine Platine Ätzt, Bohrt, Bestückt und Einbaut.

Als Beispiel verwende ich die die 4/8 Fach Kernal Umschaltplatine von The Adams. Die Anleitung zum Bestücken der Platine, die Hex Files etc. findet ihr alle auf seiner Seite !

Sachen die man auf jeden Fall Besitzen oder Ausleihen muss sind: Ein Lötkolben, eine Mini-Bohrmaschine / Dremel / etc., einen Laserducker, eine alte Plastikschale und ein Bügeleisen. Dazu kommen noch für 15€ Bauteile von Reichelt die ich euch schon in einem Warenkorb zusammengestellt habe. Achtung – Wenn ihr euch einen SP12 dazu bauen wollt, dann vergesst bitte nicht die Teile dazu zu Bestellen !

Dann braucht ihr auf jeden Fall einen Eprom-Brenner um den 27C512 – 64kb Eprom mit den verschiedenen Kernals zu Programmieren. Um den Atmega-8 zu Programmieren benötigt Ihr einen SP12 Programmer den man für 3€ selber bauen kann. Dazu mehr HIER.

Legen wir los: Um die Platine zu Ätzen verwenden wir die Direkt-Toner-Methode.

Eine Seite aus einem Hochglanz-Katalog mit der Schere / Messer ausschneiden und auf ein Din A4 Blatt kleben. Ränder gut fixieren damit das Blatt nicht verknittert oder sich löst. Hier eine Seite aus dem Reichelt-Katalog als Beispiel:

64er-Restore-Kernal-01

Jetzt das Platinenlayout C64 8fach Kernal-Umschalter_RESTORE auf die Seite drucken. Dabei drauf achten das 1:1 gedruckt wird und nicht auf Seite anpassen oder änliches !

64er-Restore-Kernal-02

Überprüft mit einem der Sockel vorsichtig den Maßstab ! Nicht das nachher die Bohrungen nicht passen !

Und weil es so schön war, noch einmal auf das GLEICHE Blatt drucken, damit wir möglichst viel Toner auf dem Glanzpapier haben.

64er-Restore-Kernal-03

Man sieht jetzt das es richtig schön Schwarz ist, die beiden Drucke sind 100% aufeinander.

64er-Restore-Kernal-04

Jetzt schneiden wir uns eine Platine zurrecht die den Maßen unseres Ausdrucks entspricht. Mit dem Dremel und einer Trennscheibe geht dies Fix von der Hand. Die Platine danach von fettigen Fingern etc. befreien in dem ihr Sie mit Verdünnung oder Reinigunsalkohol (Isopropanol) kurz abreibt.

64er-Restore-Kernal-05

Jetzt schnappen wir uns ein Bügeleisen und stellen die Temperatur zwischen Seide und Wolle.

64er-Restore-Kernal-06

Ausdruck jetzt mit der Tonerseite auf die Platine legen.

64er-Restore-Kernal-07

Platine auf einen alten Lappen legen, Bügeleisen drauf und 2 Minuten das Papier auf die Platine bügeln. Um die Temperatur gleichmässig zu verteilen, mit leicht kreisenden Bewegungen das Bügeleisen auf dem Papier / Platine hin und her bewegen. Danach die Platine 2-3 Minuten abkühlen lassen. Der Toner sollte jetzt – durch die Hitze des Bügeleisens vom Papier auf die Platine geschmolzen sein.

64er-Restore-Kernal-08

Um das Papier abzulösen halten wir die Platine jetzt ins Wasser und rubbeln Vorsichtig das Papier herunter.

64er-Restore-Kernal-09

Man sieht schön wie der Toner auf der Platine festgebacken ist.

 

64er-Restore-Kernal-10

Sollte hier oder da etwas fehlen oder zu Korrigieren sein, einfach einen CD/DVD Marker nehmen und fehlende Leiterbahnen einfach drauf malen ! Siehe Bildmitte unten – die blaue Leiterbahn fehlte und wurde einfach „Nachgemalt“.

64er-Restore-Kernal-11

Jetzt wird Geätzt. Ich mische das Natriumpersulfat 1:10 – das heißt: 10g Natriumpersulfat auf 100ml Wasser. Das reicht dicke um 3-4 Platinen zu Ätzen. Hier muss 100% korrekt und Vorsichtig gearbeitet werden. Natriumpersulfat ist GEFÄHRLICH ! SEID GEWARNT !

64er-Restore-Kernal-12

Ich verwende eine alte ausgewaschene Plastikschale vom Lieferservice. In dieser befindet sich die 1:10 Natriumpersulfat-Lösung. Die Schale wiederrum steht in der Küchenspüle in sehr warmen Wasser. Das muss so warm sein, das es an den Händen knapp für unangenehm Heiß empfunden wird. Die Lösung wird also im Wasserbad erwärmt was den Ätzvorgang beschleunigt.

64er-Restore-Kernal-13

Verwendet ihr eine doppelseitige Platine – Achtet natürlich auf die Rückseite, das dort auch alles an Kupfer weggeätzt ist was weg muss.

64er-Restore-Kernal-14

Hier nun die fertig geätzte Platine. Gut mit Wasser ausspülen ! Das Natriumpersulfat in ein dicht verschließbares Gefäß füllen. Keine Trinkflaschen etc. verwenden – LEBENSGEFAHR wenn das einer Trinkt ! Totenkopf auf die Flasche malen !

64er-Restore-Kernal-15

Mit einem rauhen Küchenschwamm den Toner abrubbeln. Danach noch einmal mit Verdünner / Alkohl reinigen. Die Platine kann nun gebohrt werden.

64er-Restore-Kernal-16

Ich habe diese Platine absichtlich Freihand und mit einem dickeren Bohrer gebohrt als Notwendig um zu Zeigen das man gar nicht mal so genau Arbeiten muss.

64er-Restore-Kernal-17

Bestückungsseite.

64er-Restore-Kernal-18

Fangt mit den Widerständen an. Die abgeknipsten Beinchen können Prima für die zwei Drahtbrücken der Schaltung verwendet werden ! Die Drahtbrücken bitte zu erst rein Löten – später sitzt der Sockel oben drüber !

64er-Restore-Kernal-19

Danach die zwei Transistoren, den Kondensator und die Sockel einlöten. Bei den Transistoren natürlich auf die Ausrichtung achten. Bei allen anderen Bauteilen ist es egal. Bei den Sockeln sollten die Kerben nach oben schauen. Der Jumper rechts unten bleibt Unbestückt – hat beim alten 64er Modell keine Verwendung.

64er-Restore-Kernal-20

Die Anschlüsse für die LED und die Kabel habe ich nicht gebohrt, diese Löte ich direkt an der Unterseite fest.

64er-Restore-Kernal-22

Jetzt kommt der schwierigste Teil. Die beiden Stiftleisten werden auf 2 x 12 Pin gekürzt und auf der Unterseite eingelötet. Da die Platine einseitig Bestückt ist, werden die Stiftleisen auch auf der Lötseite fest gebraten. Bei einer zweiseitigen Platine wäre dies viel Einfacher, aber der Aufwand zum Ätzen ist um ein vielfaches höher.

64er-Restore-Kernal-21

Das Eprom 64k muss folgendes Layout beim alten 64er Modell haben:

8kb Kernal 1
8kb Kernal 1
8kb Kernal 2
8kb Kernal 2
8kb Kernal 3
8kb Kernal 3
8kb Kernal 4
8kb Kernal 4
 

Die Platine schaltet nur in 16 KB Blöcken –  da das Layout weitest gehend mit dem des C64-II Kompatibel ist wo Kernal+Basic in einem 16kb Block zusammen gefasst sind.

Zum Schluss muss noch der Atmega8 mit dem SP12 Programmer programmiert werden.

Burn-O-Mat2

Fuses auf D9 / D1 setzen und Programmieren, das HEX File in den AVR schreiben.

Danach die Kabel lt. Anleitung an RESET, EXROM und RESTORE auf der Platine anlöten. FERTIG.

Jetzt könnt ihr mit einem kurzen Festhalten der RESTORE Taste einen Reset auslösen und mit längerem Festhalten das Kernal umschalten.